queer.lit!: queeres Schreiben mit Tomasz Jedrowski
Fr, 13. Juni 2025, 16.00-20.00 Uhr
Sa, 14. Juni 2025, 10.00-18.00 Uhr
Weserburg Museum für moderner Kunst, Teerhof 20, 28199 Bremen
![Logo der Veranstaltungsreihe queer.lit! vom [virt.] Literaturhaus Bremen](
/fileadmin/_processed_/0/e/csm_queerlit_2-zeilig_e094432b80.png 320w,
/fileadmin/_processed_/0/e/csm_queerlit_2-zeilig_94427e07ff.png 470w,
/fileadmin/_processed_/0/e/csm_queerlit_2-zeilig_0049d0680e.png 570w,
/fileadmin/_processed_/0/e/csm_queerlit_2-zeilig_7d049f6cef.png 768w,
/fileadmin/_processed_/0/e/csm_queerlit_2-zeilig_f4bb71790a.png 1170w,
/fileadmin/_processed_/0/e/csm_queerlit_2-zeilig_7e8bf6e596.png 1600w
)
Anmeldung bis zum 02.06.2025 unter janin.rominger@literaturkontor-bremen.de
Tomasz Jedrowski in Bremen!
Für einen zweitägigen Schreibworkshop, der sich an junge Menschen bis 25 Jahren richtet, kommt Tomasz Jedrowski im Juni 2025 auf Einladung des [virt.] Literaturhaus Bremen im Rahmen von queer.lit! in die Weserburg.
Mittels diverser Schreibübungen erkunden wir, was 'queer' bedeutet und bedeuten kann, und verwandeln dabei unsere Erfahrungen, Empfindungen und Ideen in Texte.
Keine Vorkenntnisse sind hierbei erforderlich, nur die Lust zum Schreiben!
Der zweitägige Schreibworkshop findet in der Bibliothek der Weserburg (und in den Ausstellungsräumen) statt.
Mit Zeit und Ruhe zum Schreiben gibt es auch die Möglichkeit, sich vom Ort selbst inspirieren zu lassen – bis hin zu den Werken der Sammlungsausstellung So wie wir sind, von Murat Önens „Moving Pile under the Blue Sky“ (2022) zu Zoe Leonards queerpolitischen Manifest: I want a president" (1992).
Tomasz Jedrowski wuchs als Kind polnischer Eltern in Bremen auf und studierte in Cambridge und Paris Jura. Sein Debütroman Im Wasser sind Wir Schwerelos (im Original: Swimming in the Dark) ist eine queere Liebesgeschichte zu Zeiten des polnischen Kommunismus, die vom Guardian und dem Amerikanischen NPR als eines der Bücher des Jahres gekürt und von Dua Lipa für ihren Bookclub ausgewählt wurde. Der Roman ist bisher auf neunzehn Sprachen übersetzt und wird gerade für die Bühne adaptiert. Tomasz Jedrowski lebt in Frankreich und arbeitet an seinem zweiten Roman.
Nachdem queer.lit! in 2024 wieder aufgenommen wurde, geht es in 2025 weiter mit der Lesereihe mit queerem Fokus des [virt.] Literaturhaus Bremen! Wieder geht es um Empowerment durch queere Sprache und Performance und es gibt sowohl mehrere Lesungen (mit Emilia Roig, Simoné Goldschmidt-Lechner und Paula Steiner) als auch unterschiedliche Schreibwerkstätten (mit Tomasz Jedrowski, Jutta Reichelt und Lee Doubleu)– und seinen Abschluss feiert queer.lit! auch in diesem Jahr mit einer Lesebühne, wo Teilnehmer*innen der Schreibwerkstätten ihre Texte lesen. Alle Infos gibt es hier.
Eintritt frei!
Eine Kooperation des [virt.] Literaturhaus, der Weserburg Museum für moderne Kunst, von Queeraspora e.V., des Bremer Literaturkontors und des Rat&Tat–Zentrum für queeres Leben.
Mit freundlicher Unterstützung des Senators für Kultur, der Karin und Uwe Hollweg Stiftung und der Stiftung schwule freunde bremen.