Liebe, Neurodivergenz, die Zerstörung der Welt - Comics können diese Themen atmosphärisch ausdrücken. Das zeigt das Comicmagazin "Panels", das 2024 von Studierenden der HfK ins Leben gerufen wurde. Im Interview verrät Henrik Knüppel, wie die Idee entstand, warum KI im Magazin keinen Platz hat und wie es weitergehen soll.
Die Nacht der Bibliotheken bietet ein buntes Programm an Workshops, Lesungen und andderen Aktionen. Am 04. April ist es so weit - Erfahre schon jetzt im Interview mit den Koordinatorinnen Anke Winsmann, Lucia Werder und Maria Elisabeth Müller alles wichtige dazu.
Aus der UNESCO City of Literature Kozhikode haben sich die Bremer Stadtmusikanten auf Malayalam, einer Sprache die im Südwesten Indiens gesprochen wird, auf den Weg zu uns gemacht. Die Aufnahme wurde in Zusammenarbeit mit einer Schulklasse gemacht - mehr Infos und das Audio findest du hier. I-AH!
Daniela Krause ist Journalistin und hat außerdem ein Herz für Kinderbücher. Passend zu unserem Thema hat sie für uns „Ich mach dich platt! Das Kinderbuch von der Gewalt“ von Pernilla Stalfelt aus dem Regal gezogen.
Eine Beobachtung, die man nicht machen möchte und die in Aufruhr versetzt: Krimiautor Ronald Fricke erzählt in seinem Lesezeichen von Gewalt und Augenzeugenschaft. Und - was siehst du?
Eine psychisch kranke Person verletzt sich selbst oder Andere. Wie begegnen wir dieser Person? Mit roher Gegengewalt? Oder lohnt es nicht, zu differenzieren und die Menschlichkeit in den Mittelpunkt zu stellen? Diese Frage stellt sich Mohamed Amjahid in der Satzwende.
Many Cities of Literature invited one of their young authors to write a letter for the Annual Conference of the UNESCO Creative Cities Network. Siti Aripah, Indra Perwira and Olivia Karenina Syahir wrote letters from Jakarta.
Können historische Romane humorvoll von Lust erzählen? Florian Maier von der Buchhandlung Hübener in Bremerhaven stellt Christine Wunnickes Roman "Wachs" vor, in dem des Öfteren "das Fastentuch fällt". Lies rein!