Lesetipp: Guenter G. Rodewald empfiehlt

Cover Sommer in Lesmona

Geschrieben hat das Buch Marga Berck, wobei es sich um das Pseudonym von Magdalene Pauli, geb. Melchers (1873-1970) handelt, die diese ans Herz gehende, wenn auch (natürlich!) unglücklich endende Romanze mit dem jungen, äußerst attraktiven, entfernt verwandten Cousin Percy Roesner im Sommer 1894 eben in der Villa Lesmona selbst erlebt und sie in ihren Briefen an ihre beste Freundin Bertha Elking, alias Bertha Schellhass (1875-1896) geschildert hat. Dass sie nicht befriedigender weder für Marga, noch für Magdalena ausgehen konnte, das können nur die damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse der Kaiserzeit begründen und ihre unsäglichen Auswirkungen auf die Handlungsgrenzen der ihr ausgesetzten Charaktere.

SOMMER IN LESMONA - MÄDCHEN BRIEFE | Marga Berck | Mit einem Nachwort von Hans Harder Biermann-Ratjen | BRIEFE Rowohlt Verlag | Reinbek bei Hamburg Reinbek 1964, 2005 | 192 S. | € 8,99

Mehr zur Genese, dem Inhalt und den historischen Hintergründen dieses Bremer Schlüsselromans, auch was die gründliche Forschungsarbeit des Bielefelder Germanistikprofessors Bernd W. Seiler damit zu tun hat, steht in größerem Umfang im Blog von Guenter G. Rodewald.

Hier geht's zum Beitrag


Guenter G. Rodewald

wurde 1949 in Bremen als Sohn eines Buchhändlers geboren, arbeitete in vielen verschiedenen Berufen, bis er irgendwann im Ostertor- und Steintorviertel im Buchladen im Ostertor den gleichen Beruf wie sein Vater ausübte.

1985 zog er nach Barcelona in Spanien, wo er bis 2016 als Literaturagent arbeitete. Heute lebt er wieder in seiner Heimatstadt, mit seiner ungebrochenen Liebe zu Büchern und zur Literatur.

Zur Website von Guenter G. Rodewald

Zum Literaturhaus-Podcast mit Guenter G. Rodewald

Portrait Guenter G. Rodewald
© privat

Weiterlesen:

Magazinchen: Daniela Krause empfiehlt

Daniela Krause ist Journalistin und hat außerdem ein Herz für Kinderbücher. Passend zu unserem Thema hat sie für uns „Ich mach dich platt! Das Kinderbuch von der Gewalt“ von Pernilla Stalfelt aus dem Regal gezogen.

Satzwende: Mohamed Amjahid (1/2)

Eine psychisch kranke Person verletzt sich selbst oder Andere. Wie begegnen wir dieser Person? Mit roher Gegengewalt? Oder lohnt es nicht, zu differenzieren und die Menschlichkeit in den Mittelpunkt zu stellen? Diese Frage stellt sich Mohamed Amjahid in der Satzwende.