Das Bild zeigt einen Sternenhimmel.
© Rike Oehlerking

#58: Weltall

Der Weltraum, unendliche Weiten... Halt! Dieser Einstieg ist zwar naheliegend, doch stammt er nicht von uns. Diese "unendlichen Weiten" aber laden auch in der Literatur seit jeher dazu ein, fantastische und (zukunfts-)fiktionale Welten zu kreieren. Der Weltraum als Spiegel irdischer Gesellschaften, Begegnungen der dritten Art in fernen Galaxien, kaum vorstellbare Landschaften auf ungeahnten Planeten – (A)all das übt eine Faszination aus, der auch wir uns nicht erwehren können. Kommst du mit auf eine Reise durch Zeit und Raum?

Slamovision 2025

Alle Augen sind auf Dublin gerichtet: Der SLAMOVISION als internationaler Poetry-Slam-Wettbewerb für die UNESCO Cities of Literature findet dort am Donnerstag, den 6. November statt.

Satzwende: Pierre Jarawan (1/2)

Autor Pierre Jarawan nimmt dich im ersten Teil seiner Kolumne Satzwende mit auf eine Reise in den Libanon der 1960er Jahre. Möchtest du auch wissen, welcher Traum damals entfacht wurde?

Lázár: Lieblingsbuch der Unabhängigen 2025

Nelio Biedermanns Roman "Lázár" – zum Lieblingsbuch der Unabhängigen 2025 gekürt – erzählt mit großer Intensität von einer Familie, die im Schatten ihrer Vergangenheit steht und darüber ihre Zukunft verliert. Lies rein!

Kann man das Eis eines Eisplaneten essen? Inga Marie Ramcke antwortet darauf in "Die Astronautin von nebenan". Jana Kristek von der Buchhandlung Albatros stellt das Buch vor. Kennst du es schon?

Schreibgespräche #49 – Liliane Skalecki

In Folge 49 des Podcasts "Schreibgespräche" vom Bremer Literaturkontor spricht Katrin Krämer mit der Krimiautorin Liliane Skalecki über ihre Schreibprozesse und Arbeitsweisen.


Lerne die Autor*innen kennen: