Das Bild zeigt eine Axt, die in ein Buch schneidet.
© Rike Oehlerking

#51: Gewalt

Gewalt ist im Journalismus und in Sachbüchern allgegenwärtig. In Deutschland gibt es fast jeden Tag einen Femizid, Angriffe auf Queers nehmen zu genau wie islamfeindliche, antisemitische und rassistische Vorfälle. Gleichzeitig kann Gewalt unterhaltend sein: in Krimis, TrueCrime-Podcasts, Horror- und Kriegsfilmen. Im Magazin schauen wir diesen Monat auf unterschiedliche Facetten der Gewalt.

Satzwende: Mohamed Amjahid (2/2)

Journalist und Autor Mohamed Amjahid beschäftigt sich in der Satzwende mit Gewalt in all ihren Facetten: Polizeigewalt, in Kriegen verübte Gewalt, Attentate... Was ist seine Rolle als Journalist, der über all diese Formen der Gewalt berichtet?

Gästebuch: Mascha Unterlehberg

"Eine Sprache, die ins Mark geht", bescheinigt die ZEIT Jungautorin Mascha Unterlehberg. Mit ihrem Debütroman "Wenn wir lächeln" ist sie im April zu Gast beim NEUland Debütant*innenfestival. Kommst du vorbei?

In Folge 46 des Podcasts ›Schreibgespräche‹ vom Bremer Literaturkontor spricht Katharina Guleikoff mit der Autorin Martina Rapp über das Schreiben, das Sprechen und die Sprache.

Lesetipp: NEUland empfiehlt

Girl meets Boy - das könnte so einfach sein, oder? Ist es natürlich nicht, auch nicht im Romandebüt "Prinzip ungefähr" von Caspar-Maria Russo. Esther Willbrandt gehört zum Team des NEUland Debüt-Festivals und verrät, warum das Buch so gut ist.

Aus der UNESCO City of Literature Barcelona haben sich die Bremer Stadtmusikanten in Katalanisch auf den Weg zu uns gemacht. In das Audio aus dem Sprachmusikanten Projekt kannst du hier reinhören. I-AH!

Lesezeichen: Ronald Fricke

Eine Beobachtung, die man nicht machen möchte und die in Aufruhr versetzt: Krimiautor Ronald Fricke erzählt in seinem Lesezeichen von Gewalt und Augenzeugenschaft. Und - was siehst du?


Lerne die Autor*innen kennen: